Der LBV Mittelfranken stellt sich vor


Natur- und Artenschutz sind unser Anliegen und oberstes Ziel. Als LBV in Mittelfranken setzen wir uns dafür mit acht Kreis- und Regionalgruppen, zwei Umweltstationen, zwei Hochschulgruppen, zahlreichen Aktiven und einem verbindenden Team in der Bezirksgeschäftsstelle fachlich fundiert ein. Zusammen entwickeln wir Ideen, gehen neue Wege und setzen Impulse! Naturschutz braucht Antrieb und kann nur gemeinsam gelingen.

Neuigkeiten aus Mittelfranken

Gymnasium Stein läuft für den Naturschutz – Spendenlauf bringt beeindruckende Summe

Mit großem Engagement und viel Energie veranstaltete das Gymnasium Stein einen Spendenlauf, der von den Arbeitskreisen „Umwelt und Klima“, „Toleranz“ und „Sportevents“ organisiert wurde. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen sowie mehrere Lehrkräfte beteiligten sich aktiv und liefen zahlreiche Runden für den guten Zweck.  

 

Die gesammelten Spenden kommen mehreren gemeinnützigen Organisationen zugute, darunter:  

  • Steiner Tafel (Verein Lichtblick e.V.)  
  • Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV)  
  • Primaklima e.V. (Natur- und Klimaschutz durch Wälder)  

 

Ein Teil der Erlöse unterstützt zudem die Abiturkasse der Q12, die maßgeblich an der Organisation des Events beteiligt war.  

Wir freuen uns sehr über die großzügige Unterstützung und danken allen Beteiligten für ihren Einsatz.  

 

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Läuferinnen und Läufer sowie das Organisationsteam des Gymnasiums Stein – euer Engagement macht einen echten Unterschied! 


Fledermaushilfstelefon - Saison beendet!

Foto: Dr. Andreas Zahn
Foto: Dr. Andreas Zahn

 

Du bist engagiert und möchtest uns in der kommenden Saison unterstützen?

Weitere Infos und Anmeldung unter mittelfranken@lbv.de. Du kannst dich das ganze Jahr über für unseren E-Mail-Verteiler anmelden. Das Engagement ist auf die Fledermaussaison (Juli-September) beschränkt.

Die Saison 2025 des LBV-Fledermaushilfstelefons ist beendet. Ihre Anrufe werden nicht bearbeitet.

Bei akuten Fällen können Sie sich an die auf der Webseite des Umweltamtes aufgeführten Nummern wenden. 

 

Unser herzlicher Dank gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren großartigen Einsatz und ihr Engagement zum Schutz unserer Fledermäuse.

 

Wir freuen uns jetzt schon auf die Saison 2026!



Heupferdchen und Artenvielfalt in der Süddeutschen Zeitung

Foto: Bilddatenbank NAJU
Foto: Bilddatenbank NAJU

Ein Seepferdchen für Artenkenner: Das neue Abzeichen „Heupferdchen“ soll Kinder motivieren, sich mit heimischen Tieren und Pflanzen zu beschäftigen. Diese tolle Aktion an der LBV-Umweltstation Rothsee war Thema des Artikels in der Süddeutschen Zeitung

 

Artenkenntnis ist eine entscheidende Grundlage, um Natur überhaupt wahrzunehmen, wertzuschätzen und schließlich auch zu schützen. Bereits 600 Kinder aus NAJU-Gruppen oder Schulklassen haben das Heupferdchen seit Projektauftakt im Februar bestanden.

 

Interesse geweckt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zur NAJU Bayern auf, unter heupferdchen@lbv.de.




Naturschutz kann nur gemeinsam gelingen – Studentenpraktikum beim LBV für alle Fachrichtungen


Die Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken des LBV bietet regelmäßig Praktikumsplätze für engagierte Studierende aus allen Fachrichtungen an. Egal ob Biologie, BWL, Design oder IT, wir freuen uns über alle Studierenden, die uns mit ihren Talenten und ihrem Fachwissen in unserem Engagement für den Natur- und Artenschutz unterstützen möchten. 

 

Bei uns können sich zum Beispiel angehende Jurist*innen in rechtlichen Fragestellungen im Umwelt- und Naturschutzrecht verbeißen oder bei fachlichen Stellungnahmen zu Bauvorhaben unterstützen. Betriebswirtschaftler*innen können ihre Talente in der Projektplanung und -finanzierung einbringen, oder Konzepte im Nachhaltigkeitsmanagement erstellen. Designer*innen dürfen visuelle Konzepte und Materialien zur Umweltbildung erstellen und kreative Kampagnen gestalten, die auch wirklich gesehen werden. 

 

Wir wünschen uns motivierte Menschen, die in der Lage sind, sich eigenständig in ein sinnstiftendes Thema einarbeiten möchten und sich gut in unser kollegiales Team einfügen. Dein Gestaltungswille und kreative Ideen werden bei uns geschätzt - wir freuen uns, wenn Deine Begeisterung uns neue Anregungen und Ansätze für den aktiven Naturschutz gibt.

Wir bieten:

* einen Praktikumsplatz mit Einblick in die Arbeit eines großen Naturschutzverbandes 
* Mitarbeit in einem motivierten und freundlichen Team 
* die Möglichkeit, eigene Talente und Interessen aktiv einzubringen 
* flexible Rahmenbedingungen, viel Abwechslung und ein Büro zentral in Nürnberg 

Du bringst mit:

* Interesse am Naturschutz und Nachhaltigkeit 
* selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise 
* erste Erfahrungen in Deinem Studienfach 
* freundlichen Umgang mit Ehrenamtlichen und Bürgern 
* gute Deutschkenntnisse 

Das Praktikum ist grundsätzlich auch für Menschen mit Behinderung geeignet, jedoch sind unsere Räumlichkeiten leider nicht barrierefrei. 

Neugierig geworden? Dann schicke uns deine Bewerbung per Email anmittelfranken@lbv.de. 

 

Wir freuen uns auf Dich! 

Kennst Du schon die LBV Hochschulgruppen?

Die LBV Hochschulgruppen sind ein lockerer Zusammenschluss von naturbegeisterten Studierenden und Promovierenden an verschiedenen Hochschulstandorten in Bayern. Bei uns kann man Freund*innen und Gleichgesinnte finden.

 

Die Mitglieder der Hochschulgruppen möchten vor allem eins: Raus in die Natur und die Artenvielfalt kennenlernen. Dabei geht es auch darum, die Lebensräume der Arten kennenzulernen, wie etwa die Wechselkröte oder das Große Mausohr. Hochschulgruppen gibt es in Augsburg, Bayreuth, Eichstätt-Ingolstadt, Erlangen-Nürnberg, Freising, München, Regensburg Straubing, Triesdorf und Würzburg.

 

KONTAKT:

hochschulgruppen.naju-bayern.de

instagram.com/lbv_hochschulgruppen